
Grundsätzlich ist das Feld im Bereich der Suchmaschinen so gut wie bestellt. Wie die Statistik von StatCounter zeigt, kommt an den Marktanteil von Google (12/2015 = 91,39 %) seit Langem keine andere Suchmaschine heran. Alternative Suchmaschinen haben es schwer sich neben dem Branchenprimus zu etablieren. Bei genauerer Betrachtung lohnt es sich in jedem Fall, alternativen Suchmaschinen eine Chance zu geben.
Zum einen wird die Marktmacht von Google bei höherer Nutzung von alternativen Suchmaschinen geschwächt und zum anderen hat der Nutzer einen Mehrwert dadurch. Sei es, dass man anonymer im Internet surft oder durch seine Suche noch Bäume pflanzt. In meinem Artikel über alternative Suchmaschinen beleuchte ich ausschließlich den Suchmaschinenmarkt in Deutschland. Die Favoriten in China (Baidu) oder Russland (Yandex) bleiben somit außen vor. Des Weiteren stelle ich die alternativen Suchmaschinen nur kurz vor. Details zu den einzelnen Alternativen erläutere ich in weiteren Artikeln.
Die alternativen Suchmaschinen sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, damit nicht der Eindruck einer Wertung entsteht.
Welche alternativen Suchmaschinen gibt es?
Bing
In allen Statistiken an zweiter Position liegt die Suchmaschine Bing aus dem Hause Microsoft. Bing kam im Dezember 2015 auf immerhin 5,59 % der Zugriffe bei den Suchmaschinen. 1998 wurde die Vorgängerversion MSN Suche eingeführt. Zwischendurch wurde die Suchmaschine von Microsoft Live Search genannt. Seit der Beta-Version im Jahre 2009 heißt die Suchmaschine nun Bing.
DuckDuckGo
DuckDuckGo wirbt mit dem Slogan „Die Suchmaschine, die Sie nicht verfolgt“! Laut StatCounter wurden über DuckDuckGo 0,35 % aller Suchanfragen abgewickelt. Im September 2008 erblickte die Suchmaschine das Licht des weltweiten Netzwerkes. DuckDuckGo sammelt, im Gegensatz zu Google und Bing, keine persönlichen Informationen des Nutzers.
Ecosia
Einen gänzlich anderen Ansatz verfolgt die Suchmaschine Ecosia. Die Suchmaschine aus Berlin verwendet die Anzeigenerlöse, um Bäume im afrikanischen Burkina Faso anzupflanzen. Die Suchergebnisse sowie die erforderlichen Suchanzeigen werden von Yahoo geliefert. Ecosia existiert seit 2009.
Ixquick
Mit der Aussage, die diskreteste Suchmaschine der Welt zu sein, ist Ixquick seit 1998 auf dem Markt. Das niederländische Unternehmen verpflichtet sich ebenfalls, die privaten Daten seiner Nutzer nicht zu speichern.
MetaGer
MetaGer ist eine sogenannte Metasuchmaschine. Das heißt, die jeweiligen Suchanfragen werden an andere Suchmaschinen weitergeleitet. Die Metasuchmaschine sammelt die Daten und bereitet diese auf. Bei MetaGer wird Datenschutz & Privatspähre groß geschrieben. MetaGer wurde von der Universität Hannover 1996 entwickelt. Seit dem 1. Oktober 2012 ist der Verein für freien Wissenszugang – SUMA EV in Kooperation mit der Universität Hannover für MetaGer verantwortlich.
Ein wenig Humor für Zwischendurch
Qwant
Die Bereiche Sicherheit, Privatsphäre und kein Tracking hat sich das französische Unternehmen Qwant auf die Fahne geschrieben. Die im Jahr 2013 veröffentlichte Suchmaschine wirbt mit seinen strengen Datenschutzbestimmungen. Die Anordnung der Suchergebnisse in Spalten ist zunächst gewöhnungsbedürftig.
StartPage
Wer auf die Vielfalt der Google-Suchergebnisse nicht verzichten und trotzdem auf den Datenschutz wie bei Ixquick achten möchte, der ist bei StartPage gut aufgehoben. Die anonymisierten Google-Suchergebnisse gibt es seit 2006 bei StartPage.
Unbubble
Die anonyme europäische Suchmaschine Unbubble ist ebenfalls eine Metasuchmaschine. Unbubble wirbt mit einem hohen Datenschutz, neutralen Ergebnissen, Schutz gegen Überwachung und Manipulation sowie deutschen Servern, die mit Ökostrom betrieben werden. Unterhalb der Suchergebnisse wird jeweils die Datenherkunft angezeigt.
Wegtam
Relativ neu (2012) auf dem Markt der Suchmaschinen ist Wegtam. Es ist ebenfalls eine Metasuchmaschine und bezieht die Daten aus vielen Quellen. Die Suchanfragen der Nutzer unterliegen 3 einfachen Grundsätzen. Nutzerdaten werden weder gespeichert noch weitergegeben und die Privatsphäre der Nutzer bleibt geschützt. Mit Hilfe von Suchprofilen können bestimmte Datenquellen angezapft werden. So gibt es z.B. den Bereich Nahrung, der unter anderem bei Chefkoch sucht.
Wolfram Alpha
Wolfram Alpha setzt auf ein gänzlich anderes Konzept als Google oder Bing. Sie ist eine sogenannte Semantische Suchmaschine und versucht die Semantik einer Frage zu erfassen. Also eher eine Antwortmaschine als Suchmaschine und das bisher leider nur in englisch. Veröffentlicht wurde Wolfram Alpha am 15. Mai 2009.
Inzwischen traue ich keiner deutschen, oder europäischen Suschmaschine mehr! – gibt es nicht vielleicht eine Suchmaschine im freien Ausland? – Ich weiss gerade selbst nicht, welches das sein könnte?! – aber vielleicht weiss ja jemand, was ich meine!
LG, Reini
Interessant, leider kann man seinen Wissenshorizont nicht erweitern wenn man sich nur die größten ansieht. Wir haben eine super Alternative aus DE, qmeta.net.
Keine Werbung, keine cookies, keine geleakten Referrer, keine Zensur und Server stehen in DE.
Wäre schön auch mal über solch kleinere Suchmaschinen etwas zu erfahren.
Gruß.
welche suchmaschine meta wo auf der ganzen welt sucht wie internet konten profile oder jobs
weiss jemand welche die auf der ganzen welt noch mehr findet als google.
finde in der meta liste keine die alles durchsucht nicht nur europa sondern alle kann mir jemand tipps geben. ich suche nichts illegales und auch nicht das darknet das kenne ich suche eine weltweite datenbank für informationen oder webseiten.
gruss kurt
Ich wünsche mir eine intelligente Suchmaschine die ggf. zurückfragt.
Ich bin unzufrieden mit Google und auch Duck, da mir bei meiner Suche nach ‚Zeitschriften‘ oder auch ‚Magazinen‘ als Ergebnis nur Videos angeboten werden.
Danke super Hp sehr wertvoll
schöner Bericht, aber es gibt ja noch mehr alternativ Suchmaschinen. Ich nutze sehr gerne Swisscows / Hulbee, das ist die Suchmaschine aus der Schweiz, da habe ich irgendwie mehr vertrauen bezgl. Datenschutz 🙂
Danke für die guten Hinweise, insbesondere jene, die die Daten nicht speichern sind gut zu wissen!!
Interessanter Bericht über Suchmaschinen Alternativen. Nur schade, dass CENTIL-Europe nicht erwähnt wird. Gemäss dem Google+ Profil der Suchmaschine wurden im letzten Monat 260’000 Suchabfragen verarbeitet. Und was meiner Meinung nach auch ein wichtiger Faktor ist, dass diese Suchmaschine über einen eigenen Index verfügt. Ein Highligt ist das PDF-Symbol bei Websites, in denen PDFs verlinkt sind. Diese werden vom CENTIL-Spider erkannt und im Suchergebnis als Symbol dargestellt. Mit Klick auf das Symbol werden die PDF-Links in einem Popup Fenster geöffnet. Ein weiteres Plus ist die ebenfalls unabhängige Bildersuche.
Das die Performance nicht an Google heran kommt, ist sonnenklar. Darum sollte man diese Suchmaschine mit Spenden oder Werbeaktivitäten unterstützen. Der Betreiber offeriert in dieser Beziehung einige Möglichkeiten.