In diesem Artikel geht es um einen Bereich, der uns alle angeht – Antivirenprogramme, kurz – was ist ein Antivirenprogramm? Gut, die Linux- und Mac-Besitzer können jetzt sozusagen ihre Lesetätigkeit an meinem Artikel beenden. Für diese beiden Betriebssysteme gibt es zwar auch Computerviren, allerdings sind die Systeme nicht so anfällig und die Viren nicht so weit verbreitet wie bei Microsofts Virenspielwiese Windows. Gerade die Nutzer von Windows-Systemen haben immer wieder mit diesen kleinen Plagegeistern ihre lieben Probleme. Für diese Leser ist dieser Artikel gedacht.
Was ist ein Antivirenprogramm?
Ein Antivirenprogramm (Virenscanner) ist eine Software zur Bekämpfung bzw. zum Aufspüren von Computer-Schädlingen aller Art. Insbesondere Computerviren, Trojanische Pferde (Trojaner) sowie Computerwürmer können erkannt, blockiert, in Quarantäne verschoben und beseitigt werden.
Wie gehen Antivirenprogramme vor?
Die meisten Antivirenprogramme nutzen eine Kombination aus einem Echtzeitscanner und einem manuellen Scanner. Der Echtzeitscanner ist im Hintergrund permanent aktiv und scannt Dateien, Arbeitsspeicher, Programme sowie den Protokollverkehr (z.B. HTTP und FTP). Der manuelle Virenscanner wird entweder zeitlich gesteuert oder der Scanvorgang muss vom Benutzer manuell gestartet werden. Dieser scannt sämtliche Dateien auf der Festplatte oder aus selbst gewählten Ordnern.
Was sollte ich als Nutzer machen?
Zuerst einmal ein Antivirenprogramm auf dem Rechner installieren, eine Rettungs-CD erstellen und einen Festplattenscan durchführen. Ein Festplattenscan sollte einmal wöchentlich durchgeführt werden. Zum Glück für die meisten Benutzer laufen bei guten Antivirenprogrammen die Updates der Programmpakete sowie der Virensignaturen mittlerweile automatisch im Hintergrund ab.
Werden alle Computerviren von einem Antivirenprogramm erkannt?
Wenn es so einfach wäre, dann hätten die Hersteller von Antivirenprogrammen schon längst den Kampf gegen die Programmierer von Computerviren gewonnen. Das größte Problem liegt wie so häufig beim Benutzer selbst. Was nützt mir ein Antivirenprogramm, wenn ich die aktuellen Virensignaturen nicht aus dem Netz lade, das Programm nicht anständig bedienen kann, jedes Programm einer Heft-CD auf meinem Rechner installiere oder alles im Internet anklicke, was toll aussieht?
Ein anderes Problem ist der kurze Zeitraum, in dem neue Schadsoftware in Umlauf gebracht wird. Wenn man sich einmal vor Augen führt, dass pro Tag zwischen 20 und 30 neue Schädlinge hinzukommen, dann sind das monatlich zwischen 600 und 1.000 Schädlingen, die an unseren Computer wollen. Die Hersteller der Antivirenprogramme hinken in dem Bereich bisher immer hinterher.
Ein Ansatz um diesem Umstand zu begegnen ist die heuristische Suche, mit deren Hilfe allgemeine Merkmale von Computerviren erkannt werden.
Was kann es für Probleme mit einem Antivirenprogramm geben?
Am häufigsten wird hier die Reduzierung der Rechnergeschwindigkeit genannt. Da das Antivirenprogramm die Dateien zunächst anschaut, kommt es zu einer zeitlichen Verzögerung bei der Ausführung von manchen Anwendungen.
Als nächster Kritikpunkt werden die „Fehlalarme“ angeführt. Nicht jedes entdeckte Computervirus ist auch tatsächlich ein Virus. Sie können Ihr Antivirenprogramm mit Hilfe der EICAR (European Institute for Computer Antivirus Research)-Testdatei überprüfen. Die Datei ist gutartig und richtet keinerlei Schaden auf Ihrem Rechner an. Man kann aber mit dieser Datei sein Antivirenprogramm auf korrekte Funktion testen.
9 kostenlose Antivirenprogramme
Hier stelle ich Ihnen eine Auswahl von kostenlos erhältlichen Antivirenprogrammen vor. Seien Sie sich aber bewusst, dass die kostenlosen Antivirenprogramme nie an die Sicherheit und Funktionsvielfalt der kostenpflichtigen Vertreter herankommen. Die meisten Hersteller von Antivirenprogrammen bieten nämlich auch eine kostenpflichtige Version an. Diese haben einen deutlich größeren Funktionsumfang und bieten eine größere Sicherheit gegen Schadprogramme aller Art.
Die Software-Hersteller nehmen die Nutzer der kostenlosen Antivirenprogramme gerne als Spürhunde für entdeckte Schadprogramme. Auf diese Weise füllen die Unternehmen ihre Datenbanken mit den Daten von verdächtigen Dateien.
Wer sich selbst sicherer fühlen möchte, der sollte die entsprechende Software käuflich erwerben. Aber Sie können diese Antivirenprogramme zuerst einmal ohne Kosten testen.
Adaware
Das Antivirenprogramm Adaware wird von dem schwedischen Unternehmen Lavasoft AB herausgebracht. Angefangen hat die Software mit dem Aufspüren von und dem Schutz vor Spyware. Seit der Version 8.3 ist auch ein klassischer Virenscanner enthalten. Eine Referenzdatei, die die Daten über die neuesten Adware und Spyware enthält, wird etwa jede Woche herausgebracht und automatisch aktualisiert.

Adaware bietet in der kostenlosen Version Antivirus-Schutz, Antispyware-Schild, Echtzeitschutz sowie Download-Sicherheit.
Erhältlich ist Adaware für Windows.
Jetzt Adaware kostenlos testen
Avast Free Antivirus
Das Antivirenprogramm Avast Free Antivirus des tschechischen Unternehmens AVAST Software a.s. mit Sitz in Prag wird, eigenen Angaben zur Folge, weltweit von Millionen Menschen genutzt. Avast Free Antivirus zählt zu den besten Virenscannern. Seine vorbildliche Erkennungsrate von Spy- und Adware wurde durch unabhängige Prüflabors wie VB100, ICSA Labs und Checkmark bestätigt. Der Hersteller aktualisiert seine Virendefinitionen einmal pro Tag.

Erhältlich ist Avast Free Antivirus für Android, iOS, Mac sowie Windows.
Jetzt Avast Free Antivirus kostenlos testen
AVG AntiVirus Free
Die Daten von AVG AntiVirus Free lesen sich ähnlich wie die von avast. Auch die Firma AVG Technologies kommt aus Tschechien. Der Virenscanner wurde durch unabhängige Antivirus-Testlabore hervorragend bewertet und wird von Millionen von Nutzern eingesetzt. AVG AntiVirus Free besticht mit Sicherheitsupdates in Echtzeit, scannt Ihren PC auf Malware, Ransomware sowie Leistungsprobleme und fängt sogar schädliche Downloads ab.

Erhältlich ist AVG AntiVirus Free für Android, iOS, Mac sowie Windows.
Jetzt AVG AntiVirus Free kostenlos testen
Avira Free Antivirus
Avira Free Antivirus dürfte das wohl meistgenutzte kostenlose Antivirenprogramm Deutschlands sein. Nicht nur bei den Nutzern, auch bei den verschiedenen Computer-Magazinen schneidet der Virenscanner regelmäßig gut ab. Die Firma Avira GmbH aus Tettnang bietet mit Avira Free Antivirus einen grundlegenden Schutz vor Schadprogrammen. Der integrierte Echtzeit-Scanner überwacht laufend den Computer. Updates gibt es 1 x täglich, aber nur wenn die automatische Update-Funktion aktiviert ist.

Erhältlich ist Avira Free Antivirus für Android, iOS, Mac sowie Windows.
Jetzt Avira Free Antivirus kostenlos testen
Bitdefender Antivirus Free
Die Firma Bitdefender GmbH ist Hersteller des gleichnamigen Programms und in dem beschaulichen Holzwickede bei Unna ansässig. Für Privatanwender gibt es eine gratis erhältliche Version. Diese beinhaltet einen umfassenden Echtzeitschutz, erweiterte Gefahrenabwehr, Prävention von Internetangriffen sowie Phishing- & Betrugsschutz. Bitdefender Antivirus Free ist blitzschnell, kostenlos und bietet die absolut notwendigen Sicherheitsfunktionen, die auf jedem Computer benötigt werden.

Erhältlich ist Bitdefender Antivirus Free für Android, iOS, Mac sowie Windows.
Jetzt Bitdefender Antivirus Free kostenlos testen*
Comodo Internet Security
Die Comodo Group Inc. hat ihre Zentrale im US-amerikanischen Jersey City. Auch dieses Unternehmen wirbt mit Millionen von Nutzern sowie mehr als 200.000 Geschäftskunden. Die kostenlose Comodo Internet Security ist eine cloud-native Sicherheitslösung. Nach erfolgreicher Anmeldung kann man mit der kostenlosen Version starten.

Jetzt Comodo Internet Security kostenlos testen
Emsisoft Anti-Malware
Aus dem österreichischen Thalgau stammt das Antivirenprogramm Emsisoft Anti-Malware von dem Unternehmen Emsi Software GmbH. Bekannt ist dem einen oder anderen Leser sicherlich noch das Vorgänger-Programm a-squared. Emsisoft Anti-Malware wartet mit Internetschutz und Browser-Sicherheit, Echtzeit-Dateiwächter, Verhaltensanalyse sowie Anti-Ransomware auf. Mit der Testversion erhält man 30 Tage den vollen Funktionsumfang. Hierfür muss man sich zunächst einmal registrieren.

Erhältlich ist Emsisoft Anti-Malware für Windows.
Jetzt Emsisoft Anti-Malware kostenlos testen
Panda Free Antivirus
Das im spanischen Bilbao gegründete Unternehmen Panda Security (vormals Panda Software) setzt mit dem Panda Cloud Antivirus voll auf einfache Abläufe. Auf der Website wird mit den Schlagwörtern Sicher, Einfach und Ressourcenfreundlich geworben. Das kostenlose Antivirenprogramm setzt voll auf die Cloud.

Erhältlich ist Panda Free Antivirus für Windows. Die Versionen für Android und Mac sind schon kostenpflichtig.
Jetzt Panda Free Antivirus kostenlos testen
Sophos
Zu guter Letzt kommt ein britischer Hersteller von Sicherheitssoftware an die Reihe. Sophos Anti-Virus bietet Malware-Scans und -Entfernung, Bedrohungserkennung mit KI, Ransomware-Schutz, PC-Antivirus in Echtzeit, Datenschutz und vieles mehr. Über eine zentrale Benutzeroberfläche können Sie alle Produkte von Shophos verwalten. Die kostenlose Version kann 30 Tage unverbindlich getestet werden.

Erhältlich ist Sophos für Android, iOS, Mac sowie Windows.
Fazit
Antivirenprogramme unterstützen die Sicherheit auf dem Computer. Man sollte sich aber niemals blind auf ein Antivirenprogramm verlassen. Zunächst einmal sollte man über die eigene Einstellung zur Datenherkunft nachdenken und nicht allem und jedem im Internet vertrauen.
Unter den kurz vorgestellten 9 kostenlosen Antivirenprogrammen ist bestimmt für jeden Nutzer etwas dabei. Viel Spaß beim Testen.