Gemessen an den Suchanfragen soll Twitter die Suchmaschinen Yahoo und Bing bereits überholt haben und trotzdem gibt es genügend Menschen in den Weiten des Internets, die immer noch nicht wissen, was Twitter genau ist und was man damit machen kann.
In diesem Artikel erkläre ich die Grundlagen von Twitter, gebe Tipps und Tricks zur Nutzung des Dienstes, stelle einige hilfreiche Tools vor und erkläre die wichtigsten Begriffe.
Was ist Twitter?
Twitter ist ein sogenannter Microblogging-Dienst. Microblogging ist, wie der Name bereits andeutet, eine kurze SMS-ähnliche Form des Bloggens. Als angemeldeter Benutzer hat man 280 Zeichen zur Verfügung, um seine Kurznachrichten allen Benutzern zur Verfügung zu stellen, die einem folgen.
Was bringt mir Twitter?
Laut der offiziellen Website hält Sie Twitter auf dem Laufenden. Von aktuellen Nachrichten zum Verkehrsstau, vom Sonderangebot in Ihrem Lieblingsladen bis zum witzigen Tweet von einem Freund – Twitter informiert Sie über alles, was für Sie heute wichtig ist, und hilft zu entdecken, was Sie vielleicht morgen für interessant halten.
Seit wann gibt es Twitter?
Twitter startete im März 2006 völlig unspektakulär als Forschungs- und Entwicklungsprojekt des Unternehmens Odeo aus San Francisco. Gegründet wurde es von Jack Dorsey, Biz Stone und Evan Williams. Ursprünglich wurde Twitter als Kommunikationsmittel unter den Mitarbeitern genutzt. Ein Jahr später bereits gewann Twitter den South by Southwest Web Award in der Kategorie „Blogs“. Mittlerweile ist Twitter ein eigenständiges Unternehmen mit 200 Mitarbeitern. Trotz der großen Beliebtheit erwirtschaftet Twitter zunächst keinen Gewinn. Anfang 2013 ging Twitter an die Börse.
Wie kam Twitter zu seinem Namen?
Der Begriff Twitter kommt aus dem englischen und bedeutet in etwa Geschnatter bzw. Gezwitscher. Vogellaute sind kurz und bei Twitter sind die Nachrichten auf 280 Zeichen begrenzt. Man zwitschert also seine Nachrichten in kurzer Form an seine Freunde.
Hat Twitter ein Logo?
Eigentlich ist der rechts stehende Schriftzug das offizielle Logo. Als Erkennungszeichen setzt sich aber immer mehr der blaue Vogel durch.
Wie funktioniert Twitter?
Jeder, der SMS verschicken kann, kommt auch mit Twitter klar. Einfach bei Twitter kostenlos anmelden, einloggen und lostwittern.

Jetzt kostenlos Twitter testen
Twitter-Begriffserklärungen
@benutzername
Das ist die Benutzername-Kurzform. Sie wird in Tweets verwendet, um andere Teilnehmer anzusprechen oder auf sie hinzuweisen. Man beginnt dann seinen Tweet mit „@benutzername“, wobei „benutzername“ dem Namen des anderen Twitterers entspricht. Dahinter schreibt man seine Antwort.
Follow
Follow kommt aus dem englischen und heißt übersetzt so viel wie „folgen“ und bezieht sich auf die Nachrichten eines anderen Twitterers. Wenn Sie jemandem folgen möchten, müssen Sie sein Profil besuchen und unter seinem Bild/Namen den Button „Folgen“ drücken. Damit erhalten Sie auf Ihrer Übersichtsseite in Zukunft auch alle Nachrichten, die er schreibt.
Follower
Follower oder auch Folger werden die Mitglieder genannt, die Deinen Beiträgen (Tweets) folgen.
Following
Diese Anzeige im Profil von Twitter gibt an, wie vielen Twitterern Sie selbst folgen.
Hashtag
Die Bezeichnung stammt von dem englischen Wort für die Raute (hash), mit der ein solches Tag eingeleitet wird. Beendet wird ein Hashtag durch ein Leerzeichen. Beispiel: „#hashtag „. Das Hashtag zeigt ein Thema an, das man auf Twitter per Suchanfrage (z. B. #internet) direkt suchen kann.
Retweet
Eine Nachricht weiterleiten. Wenn man bei einem der abonnierten Twitterer etwas Interessantes findet, kann man die Nachricht mit einem Retweet an die eigenen Follower weiterleiten. Der Wortlaut des Tweets bleibt dabei gleich, aber davor wird der Ausdruck „RT @benutzername“ gesetzt. Wenn beim retweeten der Wortlaut verändert wird, gibt man die Quelle an, indem der Ausdruck „via @benutzername““ an den Tweet gehängt wird.
Timeline
Die Timeline ist auf der eigenen Übersichtsseite zu finden. Hier werden in chronologischer Reihenfolge (von neu nach alt) die Nachrichten der Twitterer angezeigt, denen Sie folgen.
Tweets
Die eingetippten Nachrichten werden Tweets genannt.
Twittern
Eine Nachricht schreiben bzw. Twitter benutzen.
Unfollow
Unfollow ist das Gegenteil von Follow und wird bei Twitter mit „entfolgen“ übersetzt. Wenn man einem anderen Twitterer nicht mehr folgen möchten, stellt man den Status auf entfolgen. Dazu einfach auf das Profil des Twitterers gehen, dem man nicht mehr folgen möchte, das Pull-down-Menü unter Aktionen öffnen und entfolgen anklicken. Diese Aktion kann man auch direkt im Profil des Twitterers ausführen.